Leona Irani - Kölner Praxis
Tel.: 02234 9793469
Mobil: 0170 2490510
Myriam Albrecht - Bonner Praxis
Tel.: 0228 92983545
Mobil: 0157 53379484
Bürozeiten:
Mo - Fr 9:00 bis 17:00 Uhr
Praxisadressen:
Siehe unten & Kontakt
E-Mail Adresse:
Wir erstellen im Auftrag des Amtsgerichts familienrechtspsychologische Sachverständigengutachten. Unsere Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 3-5 Monate. Unsere Leistungen erfüllen vollumfänglich die "Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht" der Arbeitsgruppe "Familienrechtliche Gutachten 2015".
Was uns auszeichnet
In unseren Gutachten wird stets der aktuelle fachpsychologische Forschungsstand berücksichtigt und einbezogen. Wir arbeiten entscheidungsorientiert - je nach Fallkonstellation bieten sich jedoch auch lösungsorientierte Ansätze an. Diesbezüglich ergibt sich eine Prüfung im jeweiligen Einzelfall. Insgesamt legen wir viel Wert auf ein einzelfallspezifisches Vorgehen unter Einbeziehung von ideografischen Risiko- und Schutzfaktoren. Diese können - exemplarisch - kulturelle Aspekte, frühe Mutterschaften, Konfliktverläufe unter den Beteiligten, Erkrankungen oder psychische Störungen sein.
Insbesondere der Einbezug hierzu gesicherter empirischer, wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie das Herausarbeiten von einzelfallbezogenen Risiko- und Ressourcenmodellen erlaubt uns eine präzise Beantwortung der jeweils an uns gerichteten Fragestellungen und das Aufzeigen von Interventionsmöglichkeiten.
Die Verhältnismäßigkeit des Aufwands (Kosten-Nutzen) wird von uns ebenso im Blick behalten wie die Grundsätze der Neutralität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Erweiterte Fachkenntnisse
Darüber hinaus verfügen wir über spezifisches Wissen bezüglich kulturpsychologischen Besonderheiten bei Familien aus dem orientalisch-islamisch geprägten Raum und berücksichtigen bei der
Untersuchung der Familien ihre spezifischen Werte- und Familienstrukturen. Abgerundet wird dieses Spezialwissen mit Sprachkenntnissen in Persisch, Arabisch und Türkisch. Weiterhin verfügen wir
über erweiterte Kenntnisse bezüglich der Auswirkungen und Zusammenhänge psychischer Störungen auf relevante Kriterien (wie z.B. erzieherische Ressourcen, Bindung, Konfliktverhalten). Auch weisen
wir vertiefte Kenntnisse bezüglich besonderer Lebensumstände auf (z.B. frühe Mutterschaften und Reifekriterien; Stiefelternschaften, "Patchwork"; Krankheiten und Behinderungen, etc.).
Untersuchungstermine können zeitnah nach Beschlusseingang in unseren zentral gelegenen, gut erreichbaren Praxisräumlichkeiten sowohl in der Kölner als auch
Bonner Innenstadt durchgeführt werden. Unsere Kontaktdaten entnehmen Sie dem Menü „Kontakt“.
Unter Berücksichtigung der gerichtlichen Fragestellung(en) sowie des Kosten-Nutzen-Aspekts wird eine multimodale Diagnostik durchgeführt. Die hieraus gewonnenen Informationen werden kombiniert und dienen der Absicherung der Befunde.
Zu den diagnostischen Methoden zählen:
Um die Neutralität der Untersuchungsbedingungen zu gewährleisten, finden die gutachtenrelevanten Termine (Eltern, Kind, Interaktionsbeobachtung, etc.) in aller Regel in den im Kölner und Bonner Zentrum gelegenen Praxisräumlichkeiten statt.